Wenn ein*e Übersetzer*in eine Übersetzung liefern will, die Hand und Fuß hat, besteht die Herausforderung darin, den Ausgangstext nicht wörtlich und zu direkt zu übersetzen, sondern den Text vielmehr zu bearbeiten, um ihn in die Zielsprache zu übertragen. Somit sind die Herausforderungen beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische nicht dieselben wie beim Übersetzen in die andere Richtung. Wörter können in verschiedenen Sprachen beispielsweise unterschiedlich interpretiert werden, und inwiefern der Leser bestimmte Wörter erwartet, muss ebenfalls berücksichtigt werden. Einige Beispiele für schlechte Übersetzungen zur Unterhaltung:
Cocktail-Lounge, Norwegen: „Damen werden gebeten, in der Bar keine Kinder zu haben“
In einem Zoo in Budapest: „BITTE DIE TIERE NICHT FÜTTERN. Wenn Sie geeignetes Essen haben, geben Sie es dem diensthabenden Wärter“
Broschüre einer Autovermietung, Tokio: „Wenn Fußpassagier in Sicht stampft, dudeln Sie die Hupe. Trompeten Sie ihm zuerst melodisch, aber wenn er Ihre Durchfahrt immer noch behindert, dudeln Sie ihm kraftvoll“
Regeln und Vorschriften eines Hotels in Tokio: „Gäste werden gebeten, im Bett NICHT zu rauchen oder andere widerliche Verhaltensweisen an den Tag zu legen.“
Es sollte klar sein, dass man eine*n professionelle*n Übersetzer*in braucht, um sicherzustellen, dass der übersetzte Text tatsächlich den von Ihnen beabsichtigten Sinn wiedergibt.