Deutschlandgermany

Hersteller von Medizinprodukten stehen damit vor der Herausforderung, aus dem enormen Pool an Sprachdienstleistern einen zuverlässigen Partner für ihre medizintechnischen Übersetzungen zu finden, der sie in allen Belangen – von der Auswahl der richtigen Übersetzer über das Projektmanagement bis zum Druck – tatkräftig und professionell unterstützt.

In diesem Artikel erläutern wir die spezifischen Herausforderungen für Medizintechnik-Übersetzungen und geben MedTech-Herstellern 10 Tipps für einen reibungslosen Projektablauf. Damit steht der Markteinführung Ihres neuen Medizinprodukts nichts mehr im Weg.

Was sind medizintechnische Übersetzungen?

Medizintechnische Übersetzungen beziehen sich hauptsächlich auf die Übersetzung von Bedienungsanleitungen, technischen Dokumentationen und Informationen für Medizinprodukte, die für die Diagnose, Behandlung und Linderung von Krankheiten eingesetzt werden. Sie richten sich vor allem an medizinisches Personal und Patienten und unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen.

Herausforderungen bei Medizintechnik-Übersetzungen

Übersetzung ist nicht gleich Übersetzung. Finanzübersetzungen, juristische Übersetzungen oder technische Übersetzungen unterscheiden sich ganz wesentlich von medizintechnischen Übersetzungen. Hersteller von Medizinprodukten stehen vor allem vor folgenden Herausforderungen. Sie müssen:

  • die Sicherheit der Patienten gewährleisten
  • alle regulatorischen Anforderungen erfüllen
  • einen zuverlässigen Übersetzungsdienstleister finden
  • eine fehlerfreie Dokumentation in allen Sprachen garantieren
  • Schadensersatzansprüche vermeiden.

Wird in der Übersetzung einer Bedienungsanleitung für ein Medizinprodukt ein Fehler übersehen und kommt es dadurch zu einem Behandlungsfehler, weil das medizinische Fachpersonal beispielsweise eine falsche Geräteeinstellung wählt, kann der Hersteller nach dem Produkthaftungsgesetz dafür verantwortlich gemacht werden.

Solche Schadensersatzforderungen für Medizinprodukte können sich schnell summieren und werden für Hersteller zum Risiko. Mit der Wahl des richtigen Sprachdienstleisters können Sie sich vor diesen Gefahren schützen.

10 Tipps für medizintechnische Übersetzungen: So gelingt Ihr Übersetzungsprojekt

Geben Sie zum ersten Mal eine medizintechnische Übersetzung in Auftrag? Damit Ihre Dokumentation auch in anderen Märkten alle wichtigen Anforderungen erfüllt und medizinisches Fachpersonal gern mit Ihren Medizinprodukten arbeitet, gibt es einiges zu beachten. Nachfolgend geben wir Ihnen 10 Tipps, damit Ihr Übersetzungsprojekt ein voller Erfolg wird.

1. Wählen Sie professionelle und qualifizierte Fachübersetzer für Medizintechnik aus

Der Erfolg Ihres Übersetzungsprojekts steht und fällt mit der Auswahl des richtigen Übersetzers oder der richtigen Übersetzerin. Eine Übersetzungsagentur nimmt Ihnen diesen Schritt ab und prüft vor der Zusammenarbeit die Qualifikation eines Übersetzers. Oft werden die Sprachdienstleister um eine Testübersetzung und die Vorlage ihrer Diplome und Arbeitsproben gebeten.

Sollten Sie sich für eine direkte Zusammenarbeit mit Übersetzern entscheiden, müssen Sie deren Qualifikation vorab unbedingt prüfen. Sie müssen sich auf den Bereich Medizintechnik spezialisiert haben. Ein Generalist, der in allen Fachbereichen arbeitet, wird kaum über die notwendige Erfahrung in Ihrer Branche verfügen.

Sie sollten außerdem nach einem Fachübersetzer suchen, der auf Ihren Bereich spezialisiert ist: ein Fachübersetzer für Kardiologie kennt sich nicht unbedingt in der Gynäkologie oder Zahnheilkunde aus.

Eine gute Anlaufstelle ist beispielsweise die Datenbank des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ).

2. Lassen Sie die Übersetzung durch einen Experten prüfen

In der Übersetzungsbranche gilt das 4-Augen-Prinzip. Gerade in kritischen Bereichen wie der Medizintechnik muss jede Übersetzung von einer zweiten Person auf eventuelle sprachliche und Übersetzungsfehler geprüft werden. Dieses Lektorat erfolgt durch einen weiteren Übersetzer.

Bei besonders kritischen Dokumenten sollte dieser Schritt sogar durch die Prüfung durch einen externen Medizinexperten beispielsweise durch einen Facharzt ergänzt werden, der sicherstellt, dass die Terminologie korrekt ist.

3. Sehen Sie Ihr Übersetzungsprojekt als Investition

Mit einer Medizintechnik-Übersetzung sind natürlich Kosten verbunden. Rechnen Sie bei einem mehrsprachigen Projekt mit mehreren Tausend Euro. Doch dieses Geld ist eine Investition in Ihr Produkt und in das Benutzererlebnis Ihrer Kunden und Anwender.

Der preiswerteste Anbieter ist nicht unbedingt die beste Wahl, wenn es um Ihre kritischen Dokumente geht.

4. Verstehen Sie alle regulatorischen Anforderungen

Die Einführung Ihrer Medizinprodukte in neuen Märkten ist spannend, bringt aber einige Herausforderungen mit sich. Neben der tadellosen Übersetzung aller begleitenden Produktinformationen sowie der Verpackung müssen Sie auch zahlreiche Anforderungen bezüglich der Kennzeichnungspflicht, wie der CE-Kennzeichnung in der EU erfüllen. Ein kompetenter Sprachdienstleister kann Sie hierbei beraten und unterstützen.

5. Entscheiden Sie sich für den richtigen Sprachdienstleister

Die Übersetzungsbranche ist unreguliert und stark fragmentiert. Eine einfache Google-Suche wird Ihnen Dutzende Sprachdienstleister in aller Herren Länder anzeigen. Doch welcher davon ist für Ihre medizintechnische Übersetzung am besten geeignet?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, doch es gibt einige Kriterien, die für oder gegen einen Anbieter sprechen:

  • Je spezialisierter eine Übersetzungsagentur desto besser: Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der sich auf medizinische Übersetzungen spezialisiert hat.
  • Achten Sie auf eine ISO-Zertifizierung: Übersetzungsagenturen, die nach den Normen ISO 9001 und ISO 17100 zertifiziert sind, verpflichten sich zum Einhalten hoher Standards und werden regelmäßig geprüft.
  • Lokale Niederlassungen: Wenn Sie auf eine persönliche Betreuung in Deutsch Wert legen, dann ist ein Sprachdienstleister mit einer Niederlassung in Deutschland die bessere Wahl als eine Agentur in Übersee.
  • Zufriedene Kunden: Achten Sie darauf, ob es auf der Website des Sprachdienstleisters positive Kundenbewertungen für Projekte gibt, die Ihren Anforderungen ähneln.

6. Stellen Sie die richtigen Dateien und Referenzmaterialien bereit

Damit die Übersetzer den Kontext Ihrer Texte verstehen, sollten Sie Referenzmaterialien bereitstellen, wie beispielsweise frühere Übersetzungen, mit denen Sie zufrieden waren, interne Glossare oder Styleguides. Belassen Sie auch alle Abbildungen und Fotos in Ihren Dokumenten. Sie sind für die Übersetzer eine wertvolle Hilfestellung.

Die meisten Übersetzungsagenturen arbeiten mit moderner Software und können diverse Dateiformate aus Programmen wie InDesign und FrameMaker handhaben. Gerade bei Übersetzungsprojekten in mehrere Zielsprachen sparen Sie viel Zeit, wenn Sie die ursprünglichen Dateiformate anstatt einer Word- oder PDF-Datei bereitstellen können.

7. Sorgen Sie mit einem optimalen Projektmanagement für effiziente Abläufe

Ein optimales Projektmanagement garantiert einen reibungslosen Ablauf und die fristgerechte Fertigstellung Ihrer Projekte. Entscheiden Sie sich für einen Sprachdienstleister, der Ihnen diese Aufgabe abnimmt und Sie zum Projektablauf berät.

Müssen Sie beispielsweise regelmäßig ältere Dokumente aktualisieren? Eine Agentur kann Sie dabei technisch unterstützen, ohne dass jedes Mal eine komplette Neuübersetzung erforderlich wird. Möglich wird dies mithilfe moderner Software wie Translation Memories und Content-Management-Systemen, die Ihre früheren Übersetzungen speichern. Bereits übersetzte Textabschnitte können somit schnell wiederverwendet werden, was den Projektablauf beschleunigt und Kosten spart.

8. Verstehen Sie den Workflow einer medizintechnischen Übersetzung

Um die strengen Anforderungen an medizintechnische Übersetzungen in puncto Sicherheit und Qualität zu erfüllen, folgen zuverlässige Übersetzungsagenturen diesem Workflow:

  1. Angebotsanfrage
  2. Angebotserstellung
  3. Auftragsbestätigung
  4. Vorbereitung der Dateien
  5. Erstellung eines Glossars
  6. Auswahl der am besten geeigneten Übersetzer
  7. Übersetzung und Lektorat (intern/extern)
  8. Desktop-Publishing
  9. Qualitätssicherung
  10. Druck

9. Planen Sie mit einem realistischen Liefertermin

Da der Ablauf einer Medizintechnik-Übersetzung zehn Schritte oder mehr umfasst, sollten Sie ausreichend Zeit für die Fertigstellung Ihres Projekts einplanen. Obwohl viele Agenturen mit einer kurzen Bearbeitungszeit werben, sorgt ein Puffer für weniger Zeitdruck und ein besseres Endergebnis.

Fachübersetzer übersetzen pro Tag etwa 2.000 bis 2.500 Wörter und auch Korrekturleser und Lektoren benötigen ausreichend Zeit für die Prüfung der übersetzten Dokumente. Planen Sie daher nicht zu knapp und setzen Sie sich frühzeitig mit einem Sprachdienstleister in Kontakt.

10. Vergessen Sie nicht die Software-Lokalisierung

Möchten Sie auch die Software Ihres Medizinprodukts übersetzen lassen? In diesem Fall sollte die Software-Lokalisierung vor der Übersetzung der Handbücher und Bedienungsanleitungen erfolgen.

Stellen Sie diese Übersetzung unbedingt Ihren Übersetzern zur Verfügung, damit diese die gleiche einheitliche Terminologie über alle Dokumente hinweg verwenden. Bleiben die Softwareoberfläche und die Bezeichnung der Tasten und Knöpfe Ihrer Apparatur auf Englisch, sollten Sie überlegen, ob in der Dokumentation eine Bezeichnung in der Zielsprache in Klammern hinzugefügt werden soll.

Erobern Sie mit Ihren Medizinprodukten neue Märkte

Die Einführung von Medizinprodukten in neue Märkte ist für jeden MedTech-Hersteller eine Herausforderung. Unternehmen sollten sich daher für ihre medizintechnischen Übersetzungen für die Zusammenarbeit mit einem Sprachdienstleister entscheiden, der sie bei der zuverlässigen und fehlerfreien Übersetzung ihrer Dokumente tatkräftig und professionell unterstützt.

Eine zuverlässige Übersetzungsagentur stellt Ihnen die richtigen Fragen, legt gemeinsam mit Ihnen die passende Terminologie für den Zielmarkt fest, wählt die perfekten Fachübersetzer und Lektoren aus und unterstützt Sie mit einem effizienten Projektmanagement und modernen Tools bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.

Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Sprachdienstleister für Ihre Medizintechnik-Übersetzung? Das Übersetzungsbüro Schnellübersetzer mit einer Niederlassung in Deutschland unterstützt MedTech-Unternehmen seit mehr als 20 Jahren bei ihren Übersetzungsprojekten.

Jetzt Angebot anfordern